Die Arbeitswelt ist in Bewegung
von Gernot Rath

In seiner unterhaltsamen wie spannenden Keynote betonte Trendforscher Franz Kühmayer, dass die größte Transformation heute in der Arbeitswelt stattfindet. „Zum einen wollen die Menschen anders arbeiten und zum anderen erleben wir eine enorme Flexibilisierung und einen großen technologischen Wandel – all dies verändert unsere Art zu arbeiten.“ Für Marko Bill Schuster, stellvertretender PROPAK-Obmann und COO der Mondi Group Functional Papers & Films ist die PROPAK Industrie eine höchst dynamische und robuste Branche: „Wir haben großartige Betriebe, vom internationalen Konzern bis zum Familienbetrie und bieten attraktive Karrierechancen, vor allem auch für junge Mitarbeitende. Sustainability ist in der PROPAK kein Schlagwort, sondern Teil unserer DNA – und das kommt bei den jungen Generationen besonders gut an.“ Dass auch eine Fachhochschule gefordert ist, auf die neuen Herausfordreungen in der Arbeitswelt zu reagieren, unterstrich Silvia Apprich, Studiengangsleiterin an der FH Campus Wien. „Wir beginnen bereits sehr frühzeitig die Studierende mit den Unternehmen zu vernetzen, etwa über gemeinsame Projekte bis zur Entwicklung kleinerer Verpackungskonzepte und Prototypen. Wir schätzen die Zusammenarbeit mit der PROPAK und fördern den direkten Kontakt von Studierenden und Unternehmen.“
PROPAK ist nachhaltig hoch 3. In der anschließenden Podiumsdiskussion hob PROPAK-Geschäftsführer Martin Widermann die Bedeutung der Nachhaltigkeit hervor und meinte: „Die PROPAK ist nachhaltig hoch 3: Wir sind ökologisch, ökonomisch und sozial. Das liegt auch an den verwendeten Rohmaterialien. Papier und Karton bestehen aus nachwachsenden Rohstoffen und können bis zu 25-mal recycelt werden. Wir tragen so zum globalen Klimaschutz bei und leisten einen wichtigen Beitrag zur Kreislaufwirtschaft. Allein in Österreich werden jährlich an die 600.000 Tonnen Papier- und Kartonverpackungen gesammelt, zur Gänze recycelt und wieder als Rohstoff für neue Papierprodukte verwendet. Damit beträgt die Sammel- und Verwertungsquote bei Verpackungen aus Papier/Karton/Wellpappe schon heute 90 Prozent und liegt damit weit über den geforderten EU-Ziel!“ Anna Hannel ist Absolventin des FH Studiengangs Packaging Technology & Sustainability und arbeitet heute als Referentin für die PROPAK Branche. Sie rief alle Studierenden auf, sich über die Unternehmen und die Karrierewege der PROPAK Industrie zu informieren. Rund 60 Studierende und Vertreter:innen der PROPAK nahmen an der Campus Lecture teil. Die Veranstaltung wurde von Sandra Baierl, Kurier, moderiert. Den Ausklang nutzten die Studierenden, Lehrenden und Unternehmensvertreter:innen ausgiebig fürs Netzwerken.