DS Automotion gewinnt IFOY Award 2023
von Gernot Rath

Mit der unvergleichlichen Fahrzeugsoftware ARCOS (Autonomous Robot Control & Operating System) ermöglicht DS Automotion ihren Transportfahrzeugen nicht nur als Automated Guided Vehicles (AGV), sondern auch als Autonomous Mobile Robots (AMR) zu agieren und setzt dadurch ein Zeichen in der Welt der Intralogistik.
Für Wolfgang Hillinger, Geschäftsführer der DS Automotion GmbH ist die Auszeichnung die Bestätigung für die Innovationsstärke des Unternehmens. Als Gewinner aus dem IFOY Award 2023 herauszugehen, zeigt auf, wie wichtig es ist, rechtzeitig an neuen Lösungen zu arbeiten, um den Anforderungen unseren Kunden auch in der Zukunft gerecht zu werden.
Mit der neuen Software lassen sich die Fahrzeuge von DS Automotion schnell und einfach in Produktions- oder Logistikabläufe integrieren. In Kombination mit dem Flottenmanager NAVIOS wird der Planungs- und Integrationsaufwand über die webbasierte Oberfläche verringert. Die darin enthaltene zonenbasierte Planung und der Transportfluss-Editor ermöglichen es dem Betreiber, die Anlage anzupassen und zu erweitern. Transportsysteme, die AMR mit vollständiger Autonomie nutzen, haben in der Regel nur beschränkte Möglichkeiten in den Prozess einzugreifen. Die Funktionen der „planbaren Autonomie“ und der „kooperativen Navigation“ bieten hier die Möglichkeit, das Verhalten der Fahrzeuge genauer zu definieren. Wie auch bei den virtuell spurgeführten AGVs, werden so komplexe Anlagen mit höchstmöglicher Effizienz realisiert. Aufgrund der standardisierten Schnittstelle kann der Betreiber das System in eine bereits bestehende Anlage mit VDA-5050-Schnittstelle integrieren und auch jederzeit erweitern.
Die „planbare Autonomie“ ist eine Möglichkeit, Fahrzeuge sowohl „virtuell spurgeführt“ als auch autonom zu navigieren. Die grundlegenden Bausteine dafür sind die Autonomiezonen, in denen sich die Fahrzeuge frei bewegen.
Die „kooperative Navigation“ beschreibt die Fähigkeit der autonom navigierenden Fahrzeuge, gemeinsam Lösungen für problematische Situationen zu finden. So klären die Fahrzeuge beispielsweise an Kreuzungen oder Engstellen die Vorfahrt zwischen den Fahrzeugen selbstständig.