Ein besonderer Abend im Lichte des Kunststoffs

von Gernot Rath

H.F. Mark Medaille und H.F. Mark Sustainability Award 2024

v.l. DI Udo Pappler (GF OFI), Prof. Dr. Gert Heinrich (eh. Leiter des Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden), KR Ing. Hubert Culik (Präsident OFI), O.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr. Sabine Seidler (eh. Rektorin TU Wien)

Univ.-Prof. Dr. rer. nat. habil. Gert Heinrich. Als ehemaliger Leiter des Instituts für Polymerwerkstoffe am Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden e. V. (IPF), erhält Prof. Dr. Gert Heinrich die H.F. Mark Medaille für seine herausragenden Leistungen auf dem Gebiet der Polymerforschung. Ein wesentlicher Forschungsschwerpunkt von Prof. Heinrich sind polymere Werkstoffe, insbesondere die elastomeren Bestandteile von Reifen. Mit seiner ganzheitlichen, physikalisch orientierten Herangehensweise hat er die Reifenforschung und die Entwicklung von Elastomeren maßgeblich geprägt.
Reifen sind ein erstaunlich komplexer Forschungsgegenstand. Die drei wesentlichen Materialparameter – Abrieb, Nassrutschfestigkeit und Rollreibung, das sog. „magische Dreieck“ – stellen konkurrierende, schwer zu vereinbarende Anforderungen an das Materialdesign dar. In dieser Herausforderung fand Heinrich seine Leidenschaft. Als Physiker mit ausgeprägter Neugier strebt er danach, grundlegende physikalische Zusammenhänge zu verstehen, ohne dabei die praktische Relevanz für innovative technische Lösungen aus den Augen zu verlieren.
„Diese Auszeichnung aus Wien freut mich besonders, da mich ein konkreter wissenschaftlicher Faden mit einer frühen Arbeit des Wieners H.F. Mark (1934, zusammen mit Eugene Guth) zur Polymerstatistik verbindet. Es war eine der ersten Arbeiten zur Idee einer Verknüpfung von Polymerstatistik und Ketten-Entropie – das heute festgefügte Fundament jeglichen Polymerverständnisses“, so Prof. Heinrich.

v.l. Baurat DI Dr. Michael Balak (GF OFI), Mag. Beatrix Blab-Rogler (Rogler-Software), Angelika Huemer (Starlinger & Co GesmbH), KR Ing. Hubert Culik (Präsident OFI)

Angelika Huemer erhält die H.F. Mark Medaille für … ihre großen Verdienste für die nationale Kunststoffindustrie und ihren bedeutenden Einsatz rund um Innovationen in der Kunststoffwirtschaft. Dazu OFI Geschäftsführer, Udo Pappler: „Angelika Huemer ist ganz maßgeblich am Unternehmenserfolg von Starlinger und damit am Erfolg der heimischen Kunststoffwirtschaft beteiligt. Als Global Player und Marktführer war und ist Starlinger immer für Innovationen offen. Nicht nur in Zeiten der EU-Verpackungsverordnung setzt Angelika Huemer auf Fortschritt und innovative Ideen. Auch Export ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor.“
2002 übernahm Angelika Huemer die Funktion des CEO und der geschäftsführenden Gesellschafterin von Starlinger Co & GesmbH und leitet seither die Geschäfte erfolgreich. Als weltweit führender Anbieter von Anlagen für gewebte Verpackungen aus Kunststoff, bedient Starlinger die Nische Kunststoffgewebesäcke für trockene Schüttgüter wie Reis, Mehl oder Zement und chemische Granulate. Zum anderen stellt das Unternehmen Recyclinganlagen für eine große Bandbreite an Kunststoffen her und zählt zu den führenden Technologieanbietern im Bereich PET-Bottle-to-Bottle-Recycling. Im Geschäftsjahr 2023/24 erreichte Starlinger eine Exportquote von 99,43%. Für diese Exporttätigkeit erhielt man bereits zweimal den österreichischen Exportpreis.
Mit 11 Auslandsniederlassungen und weltweit über 1.000 Mitarbeiter*innen betreut Starlinger Kunden in mehr als 130 Ländern. Allein in den beiden Werken in Weissenbach an der Triesting arbeiten rund 600 Beschäftigte. Starlinger nimmt außerdem am UN Global Compact, der weltweit größten Nachhaltigkeitsinitiative für Unternehmen teil und folgt den darin verankerten Prinzipien für verantwortungsvolle Geschäftspraktiken.

v.l. DI Udo Pappler (GF OFI), Ass.-Prof. Dr. Klaus Bretterbauer (Johannes Kepler Universität Linz, Institut für Chemische Technologie Organischer Stoffe), Baurat DI Dr. Michael Balak (GF OFI)

H.F. Mark Sustainability Award. Im Rahmen der H.F. Mark Medaillen-Verleihung wurde heuer zum zweiten Mal der H.F. Mark Sustainability Award vergeben. Er bietet Projekten eine Wertschätzung, die sich mit dem Thema „Nachhaltigkeit von Kunststoffen“ befassen, würdigt innovative Ansätze sowie aktuelle Fragestellungen rund um die nachhaltige Entwicklung von Kunststoffen in Österreich.
Diesjähriger Gewinner des Sustainability Awards ist Ass.-Prof. Dr. Klaus Bretterbauer von der Johannes-Kepler-Universität Linz, Institut für Chemische Technologie Organischer Stoffe. Sein Projekt „Recycelbare, Fluorfreie Polymere für Hochenergie Lithium-Ionen Akkumulatoren“ überzeugte die Jury mit einem neuen fluorfreien Bindermaterial, das verbesserte Eigenschaften aufweist und in Wasser recycelt und verarbeitet werden kann.
OFI Geschäftsführer Michael Balak dazu: „Wir freuen uns mit Dr. Bretterbauer über den Erhalt des Preises! Als zukunftsweisendes Projekt werden wir sicher noch mehr zu dieser Entwicklung hören und selbst davon profitieren“.

www.ofi.at

Zurück