Bolton Austria, Coca-Cola HBC Austria und Manner – mit diesen drei namhaften Unternehmen hat sich der erlesene Kreis der „GS1 Sync Stars“ auch in diesem Jahr wieder erweitert. Sie wurden im Rahmen des diesjährigen ECR Austria Infotages mit dem GS1 Sync Star Award 2018 ausgezeichnet. Diese Auszeichnung wurde vom GS1 Sync QS-Team ins Leben gerufen, um Unternehmen vor den Vorhang zu holen, die eine besonders hohe Datenqualität ihrer im GS1 Sync Stammdatenpool hinterlegten Daten aufweisen. „Die Zurverfügungstellung von Stammdaten ist heute eine Grundvoraussetzung, aber erst die Qualität und Aktualität dieser Daten schaffen eine wirklich gute Basis für Geschäftsbeziehungen“, so GS1 Austria Geschäftsführer Mag. Gregor Herzog.
Die diesjährigen Preisträger sind durch eine besonders nachhaltige Auseinandersetzung mit ihren LMIV-Daten hervorgestochen. Warum das gerade in diesen Unternehmen so gut läuft, haben die einzelnen Preisträger im Rahmen der Award-Verleihung kurz erläutert. So meint Jörg Grossauer, Geschäftsführer von Bolton Austria, zu dessen bekannten Marken u.a. UHU oder Rio Mare zählen: „Wir haben den Anspruch überall Vorzugsschüler zu sein. Das wollen wir natürlich auch bei den Stammdaten zeigen.“ Dominik Jandl, EDI Expert von Coca-Cola HBC Austria, fühlt sich sehr geehrt über die Auszeichnung, gibt aber das Lob gleich weiter an das GS1 Sync Team: „Ohne deren Mitarbeit geht gar nichts!“. Claudia Schmidt, verantwortlich für Declarations/Master Datamanagement bei Manner, zeigt sich ob des Preises gleich motiviert für die nächsten Schritte: „Im Moment erfolgt die Stammdateneingabe bei uns noch manuell. In naher Zukunft soll dies über eine Schnittstelle aus unserem ERP-System erfolgen“.
Neben den „frisch“ Prämierten wurden selbstverständlich auch heuer wieder all jene Unternehmen ausgezeichnet, die ihren Status als „GS1 Sync Star“ aus den Vorjahren erneuern konnten, nämlich Almdudler, Concept Fresh, Maresi Austria, SENNA Nahrungsmittel, die Spitz Gruppe und Tante Fanny.
Voraussetzungen für GS1 Sync Stars. Um GS1 Sync Star zu werden, muss ein Dateneinsteller selbstständig alle bestehenden Artikeldaten im GS1 Sync Stammdatenpool laufend auf Aktualität prüfen und eine Vollprüfung der vorhandenen Daten durch die GS1 Sync Qualitätssicherung durchführen lassen. Die Datenaktualisierung muss alle drei Monate abgestimmt werden, was einen proaktiven Kontakt und eine gute Zusammenarbeit zwischen Kunden und Kundenbetreuer erfordert. Die Laufzeit beträgt ein Kalenderjahr – für die weitere Teilnahme an der Initiative ist in jedem neuen Kalenderjahr eine erneute Anmeldung sowie die Erfüllung der oben genannten Qualitätskriterien notwendig.
Detaillierte Informationen dazu unter: www.gs1.at/gs1sync_stars
Über GS1 Sync. Mit dem Stammdatenservice GS1 Sync bietet GS1 Austria eine Plattform zum elektronischen Austausch von Produktdaten – sowohl für Lebensmittelartikel als auch für Artikel aus dem Bereich Near Food. Ausgetauscht werden neben rechtlich erforderlichen Daten auch Marketingdaten, B2B-Daten und Produktabbildungen. Österreichische Produzenten können zusätzlich internationalen Handelspartnern via GS1 Sync Daten zur Verfügung stellen. Derzeit stehen Daten zu 250.000 Artikelnummern (GTINs) zur Verfügung.
GS1 Sync ermöglicht Dateneinstellern, Artikeldaten einfach und effizient auszutauschen. Daten müssen nur ein einziges Mal bereitgestellt werden. Zusätzlich unterstützt GS1 Austria bei der richtigen und korrekten Erfassung der geforderten Artikeldaten.
GS1 Sync verteilt alle wesentlichen Produktdaten zuverlässig an den Handel. Lieferanten ersparen sich durch diesen Service die zeitaufwändige und individuelle Aufbereitung und Abstimmung mit jedem einzelnen Handelspartner, da die Händler zentral auf diesen Artikeldatensatz zugreifen können. Führende österreichische Lebensmittelhändler wie REWE, SPAR, METRO, MPREIS und MARKANT unterstützen GS1 Sync.
www.gs1.at/gs1sync