Packaging for a better tomorrow!
von Gernot Rath
Elefantenrunde auf dem Deutschen Verpackungskongress 2020

Welche Bedeutung hat die Verpackung heute? Welche Aspekte werden in der öffentlichen Diskussion zurzeit betont, welche werden vernachlässigt? Was ist wo und wie tatsächlich nachhaltig? Wie gestaltet sich die Umsetzung? Welche Chancen bietet die Digitalisierung? Welche Anwendungen gibt es bereits und wo geht die Reise hin – auch im Hinblick auf neue Mitarbeiter und Konsumenten der Generation Z?
Diese und andere Fragen hat sich der Deutsche Verpackungskongress 2020 auf die Fahnen geschrieben. „Die Teilnehmer können sich auf meinungsstarke Entscheider und Vorangeher aus Industrie, Politik und NGOs freuen“, bestätigt Kim Cheng, Geschäftsführerin des Deutschen Verpackungsinstituts.
Impulse kommen unter anderem vom Schauspieler, Autor und Umweltaktivisten Hannes Jaenicke, dem Vorstand des Verbraucherzentrale Bundesverbands, Klaus Müller, dem Geschäftsleiter Märkte & Unternehmen von WWF Deutschland, Dr. Martin Bethke, dem Träger des Umweltpreises 2019 und Vorsitzender der Geschäftsführung sowie Inhaber der Werner & Mertz GmbH, Reinhard Schneider, der umweltpolitischen Sprecherin der FDP, Judith Skudelny, der Referentin Nachhaltigkeit des Bundesverbands Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e. V. (bitkom), Melissa Kühn, der Leiterin Scientific Communication DACH von Procter & Gamble, Dr. Katharina Marquardt, und dem Geschäftsführer Technik und Logistik sowie dem Leiter Technische Entwicklung und Ressourcen von Gerolsteiner Brunnen, Ulrich Rust und Dr. Thomas Hens.
Nach Überzeugung von Kim Cheng, wird die Verpackung eine immer wichtigere Rolle bei der nachhaltigen Bewältigung globaler Herausforderungen spielen - vom Umweltschutz über demografische Herausforderungen oder die disruptiven, sozialen und ökonomischen Veränderungen durch die digitale Transformation. „Darauf wollen und müssen wir vorbereitet sein“, so die dvi-Geschäftsführerin. „Auf dem Kongress adressieren wir deshalb entscheidende Strategien und Trends, zeigen Best Practices und werfen einen Blick auf das große Ganze.“
Neben den Fachvorträgen am 19. März haben die Kongressteilnehmer die Möglichkeit, am 20. März an Workshops zu den Themen Nachhaltigkeit und Digitalisierung teilzunehmen oder im Rahmen einer Exkursion führende technologische Anlagen der Sortiertechnik von ALBA oder der Fließ- und Stillgewässer-Simulation des Umweltbundesamts zu besichtigen.