Produktfälschungen und Manipulationen sofort erkennen
von Gernot Rath
Rufschädigung und Gerichtskosten der Originalfirmen aufgrund fälschlich erhobener Produkthaftungs- oder Schadensersatzklagen sind darin noch nicht enthalten. Auch Gefahren für Leib und Leben, die durch minderwertige Ersatzteile in Autos und Flugzeugen oder falsche Inhaltsstoffe in Medikamenten entstehen, sind nicht in Zahlen zu fassen. Produktpiraterie kann jedoch bekämpft werden – mit einer verlässlichen, nicht manipulierbaren Kennzeichnung, die leicht auf die Erzeugnisse oder Verpackungen aufgebracht wird.

Spezielle Sicherheitsetiketten entlarven die Fälschung rasch.
Spezialist für individuelle Kennzeichnungslösungen, auch zum Schutz vor Plagiaten und Manipulationen, ist Bluhm Systeme. Das Portfolio des mittelständischen Familienunternehmens aus der Nähe von Koblenz ist immer auf dem neuesten Stand, um Produktpiraten eine Nasenlänge voraus zu sein:

HybriSafe Etiketten und Hologramme: Wirksame Effekthascher. HybriSafe steht für die Kombination aus verschiedenen Arten von Sicherheitsmerkmalen in einem einzigen Etikett. Sie ähneln einer 2-Faktor-Autentifizierung. Es gibt elektromagnetische Komponenten, z.B. ein haardünner MicroWire, den nur ein spezielles Lesegerät identifiziert kann. Auch drucktechnisch erzeugte Elemente, wie Hologramme oder Kippeffekte, erfüllen ihren Zweck in Sekunden. Ein 3-D Effekt enthüllt durch eine Kippbewegung ein neues Motiv, ein weiteres Symbol oder eine auffällige Farbe. Etiketten mit Umschlagfarben werden per „Kippfarben“ überzogen, die je nach Blickwinkel variieren.
Barcodes und 2D-Codes: Rasch lesbar trotz Verschlüsselung. Individuelle Daten, wie Identifikationsnummern, lassen sich platzsparend in maschinenlesbare Barcodes oder Datamatrix-Codes verschlüsseln. Diese werden entweder per Etikett aufgebracht bzw. mittels Tintenstrahldruck oder Laserbeschriftung direkt auf das Produkt geschrieben. Damit verschiedene Lesegeräte diese Codes zuverlässig erfassen, sollten sie globalen Standards (GS1) entsprechen.
Serialisierung: Transparenz entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Bei der Serialisierung erhält jedes Produkt eine einmalige, zufällige Seriennummer. Die zugehörigen Daten (z. B. Herstellername, -ort, Chargennummer) werden in einer Datenbank hinterlegt. Um ein einzelnes Produkt zu verifizieren oder zurückzuverfolgen, wird die Seriennummer mit der Datenbank abgeglichen. In verschlüsselter Form als Strich- oder 2D-Code ist die Nummer auch für Scangeräte automatisch lesbar.
RFID: Der Mini-Transponder. Chips vor dem Aufbringen testen und per Bad-Tag-Reject Einheit eventuell fehlerhafte RFID-Etiketten automatisch aussortieren. Dies bringt Sicherheit in die Logistik und reduziert Ausfallkosten. Die RFID-Technologie ermöglicht das Abspeichern von Produktinformationen in einem winzigen Transponder. RFID-Reader können diese Daten fehlerfrei und berührungslos auslesen. Für das Prüfen muss zwischen Lesegerät und Produkt kein Sichtkontakt bestehen. Zudem können mehrere Datenträger gleichzeitig erfasst werden. RFID-Etikettenspender von Bluhm Systeme können die programmierten RFID-Chips vor dem Aufbringen testen und per Bad-Tag-Reject Einheit eventuell fehlerhafte RFID-Etiketten automatisch aussortieren. Dies bringt Sicherheit in die Logistik und reduziert Ausfallkosten.

Spezialtinten und Lacke: Perfekt getarnt. Die „Coin-Ink“ ist ein Lack, der sich jedoch nicht als solcher zu erkennen gibt. Erst durch das Reiben mit einer Münze (engl. „coin“) verändert sich die Oberfläche und es kommen ein Farbfeld, ein Logo oder ein bestimmter Text zum Vorschein. Spezielle Sicherheitstinten sind fluoreszierend und nur unter UV-Licht sichtbar. Thermosensitive Farben wechseln durch Wärme- oder Kälteeinwirkung.
Eine Investition in professionelle Sicherheitsetiketten zahlt sich rasch aus. Bluhm Systeme ist ein Komplettanbieter für industrielle Kennzeichnung und entwickelt, produziert und vertreibt branchenübergreifend die dafür notwenigen Maschinen, Drucker, Laser-Codierer und Etiketten „Made in Germany“. Das mittelständische Familienunternehmen verfügt über mehr als 50 Jahre Erfahrung in diesem Segment. Jede Lösung kann autark arbeiten oder wird modular auf die Kundenanforderung abgestimmt. Priorität bei jedem Projekt, egal ob es sich um eine einzelne Maschine oder eine ganze Anlage handelt, ist dabei stets die nahtlose Integration an die bereits bestehende Produktionslinie. Effiziente Wartung und Nachfüllen von Material werden ebenfalls sekundengenau einkalkuliert.