PROPAK Austria Pro Carton Young Designers Award 2023: Der „Wow“-Effekt
von Gernot Rath
Die Freude war gewaltig: ein großes emotionales Erlebnis für die Preisträger:innen und Finalist:innen, die mit dieser Auszeichnung die Welt des professionellen Designs betreten – der Award wird sie nachhaltig mit der Industrie vernetzen und ihnen professionelle Perspektiven eröffnen. Die internationale Jury unter der Leitung von Satkar Gidda, Markenberater aus UK/Polen, hatte die Einreichungen aus Österreich besonders gewürdigt.
Martin Widermann, Geschäftsführer von PROPAK Austria, erinnerte an die erfolgreiche Geschichte des Awards: „Die internationale Karriere des Awards hat vor zwei Jahrzehnten hier im Design Forum begonnen. Am europäischen Award haben in diesem Jahr von 750 Einreichungen 100 aus Österreich teilgenommen, und unter den zehn Designs, die es ins Finale geschafft haben, waren vier österreichische! Sie sind selbstverständlich auch hier vertreten!“
Florian Fuchs, frisch gekürter Sprecher von PROPAK Austria Faltschachtelindustrie und Geschäftsführer bei MM Neupack, betonte: „Die Betreuung junger Designer:innen ist ein wesentlicher Teil des Erfolgs unserer Industrie. Auf die Preisträger:innen wartet ein mehrtägiges Training bei Mayr-Melnhof in der Designentwicklung, in Marketing und Verkauf, sowie ein Besuch in den Produktionshallen, in denen der Karton hergestellt wird. Ich freue mich darauf, sie bei uns zu begrüßen!“
Gemeinsam mit Suzanne McEwen überreichten sie die Urkunden und Trophäen für PROPAK Austria und Pro Carton. Mit den Student:innen waren die Lehrer:innen auf der Bühne und feierten anschließend gemeinsam den Erfolg.
Viele arbeiten bereits an den Einreichungen 2024. Wer teilnehmen will, sollte zum internationalen Pro Carton Young Designers Award einreichen, eine Einreichung ist schon jetzt möglich auf: www.procarton.com/de/awards/pro-carton-young-designers-award. Einreichschluss ist der 17. Mai 2024.

Designer: Oskar Miel
Institut: Die Graphische
Lehrer: Bernhard Sassmann
Tekilla Skull zieht die Verbraucher durch einzigartiges Verpackungsdesign an und bietet beim Auspacken ein einmaliges Erlebnis – ein lustiges und außergewöhnliches Design, das eine Flasche Tequila enthält. Aber nicht nur: Im Unterkiefer des Schädels sitzen außerdem zwei Shot-Gläser, die nach dem Herausnehmen der Flasche sichtbar werden. Dank des ausgeklügelten Mechanismus verschwinden sie wieder, wenn die Flasche an ihren Platz gestellt wird. „Mein Ziel war, durch die Interaktivität der Verpackung eine Verbindung herzustellen zwischen dem Konsumenten und dem Produkt“, erzählt Oskar Miel.

Creative Cartonboard All Other Winner „Overwatch“
Finalist auch beim europäischen Pro Carton Young Designers Award
Designer: Lukas Ackermann
Institut: FH Joaneum
Lehrerin: Susanne Lippitsch
Overwatch ist eine revolutionäre Verpackung, die das Auspacken einer jeden Uhr zu einem echten Erlebnis macht. Das Design zielt darauf ab, die Art zu verändern, wie Uhren verpackt werden. Selbst wenn die Schachtel geschlossen ist, kann der Konsument das Zifferblatt sehen. Sobald die Verpackung geöffnet wird, wird die Uhr durch eine Drehbewegung vor den Augen des Kunden platziert. Schmuckmarken könnten diese Lösung wirksam nutzen, um ihre Produkte auf nachhaltige und ansprechende Weise zu präsentieren. „Uhrenverpackungen sind allzu oft langweilig, mein Konzept soll die Uhr auf elegante und doch beeindruckende Weise repräsentieren.“

Sustainability Winner „niud“
Finalistin auch beim europäischen Pro Carton Young Designers Award
Lehrer: Bernhard Sassmann
Niud ist eine umweltfreundliche Verpackungslösung für Rasierapparate. Die kompakte Verpackung wurde entwickelt, um den Materialverbrauch zu minimieren. Auffällige Muster und leuchtende Farben sorgen für ein abwechslungsreiches Design, während die einzigartige Falttechnik ein unverwechselbares Auspackerlebnis schafft. Das verspielte Unisex-Design von „Niud“ spiegelt die Werte einer modernen, nachhaltigen Marke wider und spricht junge, umweltbewusste Verbraucher an. „Mir ging es darum, eine nachhaltige Verpackung zu gestalten für ein Alltagsprodukt wie die Rasierer, die meist in Plastik verpackt sind.“