RATTPACK® erweitert Produktportfolio und stärkt Position als Komplettanbieter

von Gernot Rath

Geschäftsführende Gesellschafter:innen (von links) Stephan Ratt, Ina Trunkenpolz, Birgit Trunkenpolz, Hubert Trunkenpolz, Matthias Ratt

Die ECM-Group mit Sitz in Thalheim bei Wels (Oberösterreich) vereint die Geschäftsbereiche ECM Label Production und ECM Marking Solutions. Sie verfügt über jahrzehntelange Erfahrung sowie ein breites Portfolio an Etikettenlösungen – von klassischen Selbstklebeetiketten bis hin zu komplexen Sicherheits- und Speziallösungen.

 

"Mit unserer Beteiligung an ECM haben wir den fehlenden Puzzlestein in unserem Portfolio gefunden. Gemeinsam mit den geschäftsführenden Gesellschaftern von ECM, Birgit und Hubert Trunkenpolz, möchten wir unser Angebot um Etiketten- und Kennzeichnungslösungen erweitern.“

— Stephan und Matthias Ratt, geschäftsführende Gesellschafter von RATTPACK®

 

One-Stop-Shop für Verpackung & Kennzeichnung.Mit dieser strategischen Erweiterung stärkt RATTPACK® seine Position als Komplettanbieter entlang der  gesamten Wertschöpfungskette. Unternehmen aus den Bereichen Pharma, Kosmetik, Food und Industrie profitieren künftig von einem noch breiteren, nahtlos verzahnten Leistungsspektrum – alles unter einem Dach:

Kombinationen wie beispielsweise eine Faltschachtel mit integrierter Sicherheits-Etikette, sind künftig aus einer Hand realisierbar – technologisch abgestimmt, effizient und nachhaltig.

Mit der Integration der ECM-Group vereint RATTPACK® nun sieben starke Geschäftsfelder:

  1. Karton
  2. Papier
  3. Wellpappe
  4. Flexible Verpackungen
  5. Etiketten
  6. Service
  7. Marking

 

Diese Struktur macht RATTPACK® zu einem zentralen Ansprechpartner für integrierte Verpackungs- und Kennzeichnungslösungen – von der Idee bis zur fertigen Verpackung.

www.rattpack.eu

 

Die autonomen mobilen Roboter Open Shuttles sorgen für die Produktionsversorgung und den nahtlosen Materialfluss bei B&R

Strategische Partnerschaft auf neuem Level. Was einst als klassische Kunden-Lieferanten-Beziehung begann, hat sich zu einer strategischen Partnerschaft zweier österreichischer Unternehmen entwickelt. So setzt KNAPP bereits seit vielen Jahren bei den Open Shuttles auf die Steuerungs- und Sicherheitstechnik von B&R. Das X20-Steuerungssystem gewährleistet in den Open Shuttles die funktionale Sicherheit und führt alle Mechatronik-Prozesse aus. Zudem lassen sich über das Steuerungssystem neue Funktionen auf Basis von Kundenanforderungen sehr einfach in die autonomen mobilen Roboter integrieren.

Mit der Implementierung der neuen Intralogistiklösung am Standort Eggelsberg wurde die Partnerschaft auf ein neues Niveau gehoben. „Besonders überzeugt hat uns an der KNAPP-Lösung, dass wir keine Standardlösung erhalten haben, sondern eine speziell auf unsere Logistikprozesse ausgerichtete individuelle Lösung“, so Roman Seitweger, Head of Production Austria bei B&R. Auch in Zukunft soll die Partnerschaft mit KNAPP weiter ausgebaut werden: „Die automatisierte Intralogistik hat sich bei uns als enormer Effizienztreiber erwiesen. Jetzt geht es darum, angrenzende Prozesse wie Produktionssteuerung, Produktionsplanung, Nachschubversorgung oder Verpackung nahtlos zu integrieren“, so Michael Humer, Country Managing Director Sales Austria bei B&R Industrial Automation. Das Ziel: Die logistischen Lösungen noch enger mit den operativen Abläufen zu verzahnen.

Die Lösung auf einen Blick:

  • Automatisches Kleinteilelager (AKL):
    • Evo Shuttle mit 91.622 Stellplätzen, 80 Shuttles auf 40 Ebenen, 1.600 Ein- und Auslagerungen pro Stunde
  • Arbeitsplätze:
    • 4 Pick-it-Easy-Arbeitsplätze zur Kommissionierung auf 2 Stockwerken, bis zu 6.000 Positionen pro Tag
    • 4 Decanting-Arbeitsplätze im Wareneingang
  • Mobile Robotik:
    • 3 Open Shuttles zur Produktionsversorgung mit direkter Anbindung ans Evo Shuttle
  • Fördertechnik:
    • Deckenfördertechnik zur Verbindung des Wareneingangs mit dem Evo Shuttle
    • Fördertechnik als Bindeglied zwischen Kommissionierung, Evo Shuttle und Warenauslagerung sowie Übergabestelle an AMR
  • Software:
    • KiSoft One mit Anbindung zum SAP® System des Kunden, Visualisierung durch KiSoft SCADA, Steuerung der AMR durch KiSoft FCS

 

Hier geht es zum Video!

www.knapp.com

Zurück