Vetropack modernisiert Schmelzwanne in Hum na Sutli

von Gernot Rath

Die NIS mit Servoantrieb, die in Hum na Sutli installiert wird, ist eine der flexibelsten und leistungsstärksten Maschinen auf dem Markt und senkt den Energieverbrauch erheblich

Die derzeitige Weißglas-Wanne im Werk von Vetropack Straža d.d. im kroatischen Hum na Sutli wird zunächst abgelassen und anschließend abgebaut. Nach dem Umbau und einer Aufheizphase von etwa ein bis zwei Wochen produziert die modernisierte Wanne voraussichtlich im Dezember das erste Glas. Eine weitere zentrale Maßnahme des Modernisierungsprojekts ist die Installation neuer Glasblasmaschinen am heißen Ende und modernster Inspektionstechnologie, die am kalten Ende der Produktion für höchste Produktqualitätsstandards sorgt. 

 Eine der Neumaschinen ist eine NIS-Maschine mit Servoantrieb – eine Premiere für Vetropack Straža d.d. Ein optimiertes Layout im ganzen Werk sorgt für einen verbesserten Produktionsfluss. Diese Modernisierungen sind nicht nur entscheidend für die Aufrechterhaltung der hohen Standards von Glasverpackungen, sondern auch für die langfristige Effizienz der Produktion.

Höhere Kapazitäten, weniger CO2-Emissionen. Dank der Modernisierung steigert Vetropack Straža d.d. seine Produktionskapazitäten, sodass das Unternehmen seine Kunden noch besser versorgen und der wachsenden Nachfrage schneller gerecht werden kann. „Ich freue mich, dass wir dieses Modernisierungsprojekt so zügig und effizient durchführen. So können wir unsere Produkte schon sehr bald zurück auf den Markt zu bringen“, kommentiert Mario Berc, Technischer Leiter bei Vetropack Straža d.d. Mit der Modernisierung erreicht Vetropack Straža d.d. ausserdem eine höhere Wannenleistung und ermöglicht damit die Produktion von mehr Tonnen Glas pro Quadratmeter – das spart Platz und optimiert Produktionskosten.

„Mit dieser Modernisierung engagieren wir uns darüber hinaus auch für den Umweltschutz. Die neue Wanne sowie die neuen Maschinen reduzieren den Energieverbrauch und unsere Emissionen, wodurch wir unseren CO2-Fussabdruck minimieren und zu unseren Nachhaltigkeitszielen beitragen“, fügt Berc hinzu. Im April 2024 hatte die Vetropack-Gruppe ihre Ziele zur Reduktion der CO2 Emissionen definiert und bei der Science Based Targets initiative (SBTi) eingereicht. Bis 2032 sollen die Scope-1- und -2-Emissionen um 50,4 Prozent und die Scope-3-Emissionen um 30 Prozent reduziert werden. Um diese Ziele zu erreichen, treibt die Vetropack-Gruppe Modernisierungsmaßnahmen wie die in Hum na Sutli voran.

www.vetropack.com

 

Zurück